Service

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um deine Profitec Siebträgermaschine. Ob es um die richtige Reinigung oder Handhabung deines Espresso Setups geht – hier gibt es die wichtigsten Tipps und Tricks. Entdecke, was du über die Pflege und Nutzung deiner Kaffeemaschine wissen musst, um den besten Espresso zu Hause zu zaubern.

  • Wichtige Frage! Eine Einführung in die perfekte Espressozubereitung findest du hier.
  • Die Temperatur der Maschine kann nur bei Modellen mit PID-Steuerung umgestellt werden. Bei allen anderen Modellen muss diese von einem autorisierten Fachhändler verstellt werden.
  • Hinweis: Alle unsere Geräte sind vom Werk aus auf die optimale Brühtemperatur von 88 - 95°C eingestellt sind.
  • Die Aufgabe einer PID-Temperaturregelung ist die Steuerung der Temperatur der Kessel, d.h. die Temperatur ist damit individuell verstellbar.
  • Der optimale Druck während des Kaffeebrühens liegt zwischen 9 und 11 bar.
  • Bei unseren Modellen mit Vibrationspumpe kannst du den gewünschten Brühdruck selbst einstellen. Man spannt hierzu den Filterträger mit eingesetztem Blindsieb in die Maschine ein. Dann den Brühhebel betätigen, als würde man einen Espresso beziehen. Auf dem Pumpendruckmanometer sieht man nun, wie sich der Druck auf den eingestellten Wert aufbaut. Durch das Drehen der größeren Schraube (beim Wassertank) "im Uhrzeigersinn" erhöht man den Druck. Man verringert den Pumpendruck, indem man die Schraube "gegen den Uhrzeigersinn" dreht. Über das Pumpendruckmanometer sieht man die Veränderung.
  • Maschinen mit einer Rotationspumpe sollten nur durch den Fachhändler eingestellt werden.
  • Wassermangel
  • Schwimmer in der Maschine sitzt nicht richtig. (Die richtige Position des Schwimmers findest du in der Bedienungsanleitung.)
  • Oberhalb des Wassertankes befindet sich eine größere Verstellschraube (siehe Bedienungsanleitung).
  • Die Brühgruppe ist noch nicht warm genug.
  • Die Maschine ist verkalkt.
  • Der Filterträger war während der Aufheizphase nicht eingespannt und konnte noch keine Wärme über die Brühgruppe übernehmen.
  • Mahlgrad verstellen
  • Anpressdruck erhöhen
  • Kaffee zu alt (optimale Mischung des Kaffees sollte 80% Arabica-/ 20% Robusta-Bohnen sein)
  • Dazu findest du eine Anleitung auf unserem Blog.
  • Spezifische Reinigungshinweise zu deiner Maschine findest du in der Bedienungsanleitung.
  • Wir empfehlen einen Wartungsintervall von 3 - 4 Jahren. Die Wartung erfolgt durch einen unserer Fachhändler.
  • Eine Entkalkung wird je nach Härtegrad des Wassers empfohlen. Für unsere Maschinen ist dieser 4° dH. Bei stark verkalktem Wasser solltest du die Maschine alle 3 Monate, ansonsten alle 6 Monate entkalken.
  • Wir empfehlen die Gruppenreinigung alle 150 Tassen.
  • Alle Kessel sollte entleert werden.
  • Bei einem Einkreiser muss die Maschine vollständig aufgeheizt werden und dann ein Teil des Wassers über die Brühgruppe und ggf. über das Dampfrohr abgelassen werden. Eine vollständige Entleerung des Boilers ist nicht möglich. Schaue in die Anleitung für genaue Anweisungen.
  • Bei einem Wärmetauscher wird der Kessel über die Heißwasserentnahme entleert.
  • Bei einer Dualboilermaschine entleerst du den Kessel über die Brühgruppe UND die Heißwasserentnahme.
  • Wir empfehlen außerdem noch eine Brühgruppenreinigung und eine Entkalkung durchzuführen.
  • Wenn der Filterträger schwergängig wird und sich nicht mehr wie gewohnt arretieren lässt.
  • Wenn Wasser über den Filterträger läuft.
  • Das Blindsieb wird benötigt, um den tatsächlichen Pumpendruck der Maschine zu messen.
  • Das Blindsieb wird zur Gruppenreinigung benötigt.
  • Nur über einen unserer autorisierten Fachhändler. Diesen teilen wir dir gerne mit. Bitte nutze hierfür unser Kontaktformular.

Zubereitung

Wie mache ich den perfekten Espresso

Mit der richtigen Technik und ein paar einfachen Tricks gelingt die Espresso-Zubereitung ganz leicht. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, das Beste aus deinen Bohnen herauszuholen.

  • Mahle deinen Kaffee immer frisch in den Siebträger, denn die Aromen verflüchtigen sich schnell, sobald Sauerstoff an das Kaffeemehl kommt. Die beste Menge an Kaffee im Siebträger hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Für einen Siebträger mit Zweitassensieb solltest du anfangs zwischen 17-19g nutzen.
  • Verteile das Kaffeemehl gleichmäßig und presse es mit einem Tamper fest.
  • Wenn die Tassen unter dem Siebträger stehen, legst du den Hebel für ca. 20-30 Sekunden um und der Espresso läuft in die Tassen. - Kaffee ist sehr sensibel was Temperaturen angeht. Pro Tipp also: Tassen immer vorwärmen. Dazu eignet sich z.B die Tassenablagefläche oder der Heißwasserspender.

Welcher Mahlgrad ist richtig?

Sollte beim Zubereiten der Espresso zu schnell aus dem Filterträger fliesen, ist das Kaffeemehl zu grob. Fließt die Flüssigkeit zu langsam oder eventuell gar nicht heraus, ist der Mahlgrad zu fein. Den richtigen Mahlgrad erreichst du nach ein paar Probemahlungen.

Eine ausführliche Anleitung zur Espressozubereitung findest auf unsrem Blog.

Geschützter Händlerbereich

Dieser Bereich steht nur unseren Vertriebspartnern zur Verfügung. Hier erhalten Sie wichtige Informationen zum Download.

Einen Zugang erstellt Ihnen gerne unser Team. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an.

E-Mail

Passwort